Der Junge und der Reiher (2024)
Original-Titel: 君たちはどう生きるかAcht Jahre harte Arbeit zahlen sich aus: Mit „Der Junge und der Reiher“ pinseln uns Anime-Großmeister Hayao Miyazaki und Studio Ghibli ein neues Kunstwerk.
Regie Goro Miyazaki
Regie Kazuyoshi Katayama
Regie Hiromasa Yonebayashi
Regie Soma Santoki
Mahito Maki (voice) Masaki Suda
Gray Heron (voice) Ko Shibasaki
Kiriko (voice) Yoshino Kimura
Natsuko (voice) Takuya Kimura
Shoichi Maki (voice) Keiko Takeshita
Izumi (voice) Jun Fubuki
Utako (voice) Sawako Agawa
Eriko (voice) Karen Takizawa
Warawara (voice) Shinobu Otake
Aiko (voice)
Regie Goro Miyazaki
Regie Kazuyoshi Katayama
Regie Hiromasa Yonebayashi
Regie Soma Santoki
Mahito Maki (voice) Masaki Suda
Gray Heron (voice) Ko Shibasaki
Kiriko (voice) Yoshino Kimura
Natsuko (voice) Takuya Kimura
Shoichi Maki (voice) Keiko Takeshita
Izumi (voice) Jun Fubuki
Utako (voice) Sawako Agawa
Eriko (voice) Karen Takizawa
Warawara (voice) Shinobu Otake
Aiko (voice)
Die Handlung von Der Junge und der Reiher
Der Zweite Weltkrieg hat Millionen von Menschen das Leben gekostet. So auch der Mutter des elfjährigen Mahito. Da er nicht alleine in Tokio leben darf, muss er kurz darauf zu seinem Vater und dessen neuer Frau in ein altes Herrenhaus auf dem Land ziehen.
Hier lebt Mahito nahezu völlig isoliert von der Außenwelt und beginnt daher, die magische und geheimnisvolle Landschaft rund um das Anwesen zu erkunden. Dabei begegnet Mahito bald einem mysteriösen Graureiher, der dem Jungen einfach nicht mehr von der Seite weichen will – und ihn schließlich in eine geheimnisvolle Welt entführt.
Kritik zu Der Junge und der Reiher
Hayao Miyazaki ist einer der größten Künstler unserer Zeit. Als der Chef von Studio Ghibli seinen Rücktritt bekanntgab, brach für viele Anime-Fans eine Welt zusammen. Jetzt, acht lange Jahre nach seinem letzten Film, kehrt der Großmeister endlich zurück. „Der Junge und der Reiher“ fühlt sich dabei an wie eine liebevolle Ode an sein eigenes Schaffen und seine Vergangenheit, gewissermaßen ein Potpourri der grenzenlosen Magie von Studio Ghibli.
Comeback für Hayao Miyazaki: Nach „Wie der Wind sich hebt“ wollte der Ghibli-Boss eigentlich aufhören. Doch die Kunst ließ ihn nicht los, schon 2016 begann Hayao Miyazaki mit der Arbeit an „Der Junge und der Reiher“. Mehr noch: Schon jetzt ist ein neues Miyazaki-Projekt in Planung, das aber Stand jetzt natürlich noch kein genaues Release-Datum erhalten hat.