Netflix hatte in den letzten Jahren ein sehr glückliches Händchen, was Serien-Hits angeht: „
Haus des Geldes“, „Stranger Things“, „You“, „Black Mirror“, „Narcos“ oder „Tote Mädchen lügen nicht“, um nur einige zu nennen.
Für gebanntes Dauerschauen (Bingewatching) sorgte im Oktober 2017 auch „Mindhunter“.
Die Serie, die unter anderem von
David Fincher („
Sieben“, „
The Social Network“) und
Charlize Theron („
Mad Max: Fury Road“, „
Monster“) produziert wird, ist ein
Mix aus Krimi, Drama und Thriller und beruht auf echten Verbrechern, Fällen und Ermittlern. Jetzt hat David Fincher im Podcast „
The Treatment“ verraten, dass die von Fans sehnlichst erwartete
zweite Staffel von „Mindhunter“ am 16. August auf Netflix zur Verfügung stehen wird. Dieser Starttermin wurde uns
auch für Deutschland bestätigt.
>> Auch interessant: „Stranger Things“: Alles, was du vor dem Start von Staffel 3 wissen musst <<
>> Zusammenfassung: „You“ mit Penn Badgley: Das passiert in der 2. Staffel <<
Darum geht es im Netflix-Hit „Mindhunter“
Zwei Agenten vom Federal Bureau of Investigation (FBI) entwickeln in „Mindhunter“ Ende der 1970er Jahre in Amerika eine
neue Methode, um Mordfälle aufzulösen: Sie besuchen Serienkiller im Knast und interviewen sie, um mehr über die
Psyche der Verbrecher zu erfahren und dahinter
Verhaltensmuster zu
entdecken. Absolute Pionierarbeit! In den Hauptrollen der Ermittler sind
Jonathan Groff („
Glee“, „Looking“) und
Holt McCallany („
Fight Club“) zu sehen.
Das passiert in der zweiten Staffel „Mindhunter“
Während in der ersten Staffel der Fokus auf Serienkiller Ed Kemper, Montie Rissell, Jerry Brudos und Richard Speck lag, wird sich ein Teil der neuen Folgen von „Mindhunter“ um eine
Mordserie in Atlanta drehen.
Zwischen 1979 und 1981 wurden dort 28 Menschen ermordet. Ein Großteil der Opfer waren Kinder. Auch Psychologie-Professorin Dr. Wendy Carr (
Anna Torv aus „Fringe – Grenzfälle des FBI“) steht den FBI-Agenten wieder beratend zur Seite. Unbestätigten Gerüchten zufolge wird auch
Charles Manson eine Rolle spielen, genauso wie
David Berkowitz, der auch als „Son of Sam“ bekannt wurde.