Der unglaubliche Erfolg des „Mad Max“-Franchise
„Mad Max“ ist in verschiedenen Bereichen der Entertainment-Industrie zu einer sehr erfolgreichen Marke aufgestiegen. Nachdem 1979 der erste Kinofilm unter dem einfachen Titel „Mad Max“ trotz des geringen Budgets weltweit Millionen Fans begeisterte, wurden zwei weitere Teile gedreht. Die weiteren Filme „Mad Max II - Der Vollstrecker“ (1981) und „Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel“ (1985) waren ebenfalls sehr erfolgreich. Dann wurden für circa 30 Jahre keine weiteren „Mad Max“-Filme gedreht. Im Jahr 2015 folgte dann der Ableger „Mad Max: Fury Road“, der weltweit die Kritiker begeisterte. Bei Metacritic erreichte der Film 90/100 Punkten, bei Rotten Tomatoes sind ebenfalls 366 von 378 Kritiken positiv. Auch bei IMDb schafft es der Film immerhin in die Top 250 der besten Filme aller Zeiten.Da der Film so erfolgreich war, übernahmen auch andere Bereiche der Entertainment-Industrie die Thematik des Films: So erschien ebenfalls im Jahr 2015 das Computerspiel „Mad Max“ für PlayStation 4, Xbox One, Windows, macOS und Linux. Das Computerspiel wurde ebenfalls von der Kritik gelobt, auf Steam erreicht es aus über 35.000 Reviews die Bewertung „Sehr positiv“ mit über 90 % positiven Bewertungen. Auch die Glücksspiel-Industrie entwickelte einen Slot zu dem beliebten Film. Der Mad Max Casino Slot nutzt Charaktere aus „Mad Max: Fury Road“ als Gewinnsymbole, darunter Tom Hardy, der in dem Film die Hauptrolle übernahm. Weitere Schauspieler-Gewinnsymbole sind Charlize Theron, die wir als Imperator Furiosa kennen, und Rosie Huntington-Whiteley, die als Splendid zu sehen ist. Außerdem sind einige der bekanntesten Gegenstände, zum Beispiel die Masken, ebenfalls Symbole des Slots.
Was erwartet uns in Mad Max: Furiosa?
Obwohl der Film schon seit einigen Monaten angekündigt ist, wissen wir noch fast nichts über den Film. Als Regisseur des Films wird George Miller die Produktion des neuen „Mad Max“-Films leiten, der Star des Films wird Thor-Darsteller Chris Hemsworth sein. Die Rolle der Furiosa wird anstatt Charlize Theron aber Anya Taylor-Joy spielen. „Mad Max: Furiosa“ ist ein eigenständiger Film, er ist keine Fortsetzung von „Mad Max: Fury Road“. Der Film wird voraussichtlich in Australien gedreht werden und er wird die größte Filmproduktion des Landes werden. Der australischen Wirtschaft soll der Film wohl 850 neue Jobs und 350 Millionen Dollar einbringen, wie die australische Politikerin Gladys Berejiklian twittert.Die Tatsache, dass Mad Max, also Tom Hardy, in „Mad Max: Furiosa“ wahrscheinlich keinen Auftritt haben wird, könnte viele Fans enttäuschen. Falls Max doch einen Auftritt im neuesten Teil der nach ihm benannten Reihe haben sollte, hält Miller das noch geheim.
Auch über die Story des Films ist noch nicht viel bekannt. Allerdings wird diese sich wohl nicht über wenige Tage erstrecken, wie das bei „Mad Max: Fury Road“ der Fall war, sondern wird einen deutlich längeren Zeitraum betrachten. Ersten Informationen von Regisseur Miller zufolge wird „Mad Max: Furiosa“ die Entwicklung der Welt rund um Imperator Furiosa über einen Zeitraum von mehreren Jahren beleuchten. Laut eigener Aussage handelt es sich bei dem Film eher um eine Saga als um eine kurze Geschichte.

Worum geht es in den „Mad Max“-Filmen?
Die „Mad Max“-Filme spielen in Australien, in einer nicht genau bestimmten, brutalen Zukunft. Die Straßen werden von hochmotorisierten kriminellen Banden beherrscht, auch die Polizei ist hochmotorisiert und ebenfalls sehr brutal. Im Mittelpunkt des ersten „Mad Max“-Films steht der Polizist Max Rockatansky, gespielt von Mel Gibson, der den aus dem Gefängnis ausgebrochenen Nightrider verfolgt. Nightrider ist der Anführer einer kriminellen Bande, die Höllenjockeys genannt werden. Im Laufe der Verfolgungsjagd stirbt Nightrider schließlich. Die Höllenjockeys wollen den Tod ihres Anführers rächen, sie werden von dem skrupellosen Toecutter angeführt. Max und seine Frau nehmen sich einen kurzen Urlaub, allerdings hält die friedliche Atmosphäre nicht lang. Nachdem Max' Frau Jessie in einem Geschäft zufällig auf die Höllenjockeys trifft, verfolgen diese sie bis zur Farm der Familie. Dort spielt sich dann einiges ab, Max stiehlt sogar ein 600 PS starkes Auto der Polizei, um die Höllenjockeys zu verfolgen und sich zu rächen.Im zweiten Film, „Mad Max II - Der Vollstrecker“, fährt der ehemalige Polizist Max ziellos durch die Gegend. Auf der Suche nach Benzin trifft er einen Piloten, der ihn in eine Falle locken will, es gelingt Max aber den Piloten zu überwältigen. Da er das Benzin dringend braucht, macht sich Max auf den Weg. Als Max an der Raffinerie ankommt, ist diese bereits belagert. Er schafft es zwar in die Stadt zu kommen, allerdings wird er dort gefangen genommen. Durch das Angebot den Bewohnern der Stadt zu helfen, ihr Benzin und Öl in Sicherheit zu bringen, erlangt Max seine Freiheit zurück. Jedoch kommt es zu zahlreichen Kämpfen.
Auch im folgenden Film „Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel“ geht es wieder um den Helden Max und die Knappheit der Ressourcen in der Welt der Zukunft. Wie auch in den anderen Filmen muss Max sich durch die Wüste kämpfen und überleben. Die Actionszenen mit improvisierten Fahrzeugen kommen auch in diesem Film nicht zu kurz.
Der aktuellste Film der Reihe, „Mad Max: Fury Road“, ist der erste Film, in dem Tom Hardy Max spielt. Auch in diesem Film irrt Max in seinem Ford Falchon XB durch das Ödland. Er wird von den sogenannten Warboys verfolgt und schließlich gefangen genommen. Diesen Film wollen wir an der Stelle nicht weiter spoilern, da es sinnvoll ist ihn zu selbst anzuschaun, bevor man „Mad Max: Furiosa“ dann schließlich im Kino sieht. Wer auf actionreiche, postapokalyptische Todesrennen in der Wüste steht, der wird Mad Max gut finden. Aber auch für Actionfans, die postapokalyptische Szenarien nicht mögen, könnte Mad Max der Film sein, der ihre Meinung ändert. Seit seiner Schöpfung wird „Mad Max“ von der Kritik gelobt und mit „Fury Road“ ist eine Fortsetzung gelungen, die viele als einen der besten Filme der letzten zehn Jahre sehen.
