Eigentlich hatten J.J. Abrams und Hulu mit „Castle Rock“ Großes vor. Die Idee, alle Werke des legendären Gruselmaestros Stephen King zu vereinen und zu einer neuen, komplexen Geschichte im Anthologie-Format zu verquirlen, erschien schon auf dem Papier als brillanter Geistesblitz. Leider scheinen die Zahlen eine gänzlich andere Sprache zu sprechen: Nach lediglich zwei Staffeln kam Hulu nun zu dem Entschluss, „Castle Rock“ vorzeitig einzustampfen und Platz für Neues zu schaffen.
Genaue Gründe für die frühe Absetzung nannte der Streaming-Anbieter bisher noch nicht. Da die Serie jedoch vor allem aus darstellerischer Sicht enorm kostenaufwendig gestaltet war, in den ersten beiden Staffeln bereits so prominente Namen wie Bill Skarsgård, Lizzy Caplan, André Holland, Melanie Lynskey, Jane Levy, Sissy Spacek oder auch Tim Robbins vor der Kamera vereinte, dürfte das vorzeitige Serienende wohl abermals im finanziellen Aspekt begründet sein.
In den ersten beiden Staffeln verband „Castle Rock“ bereits zahlreiche Motive aus den Werken Stephen Kings zu einem neuen Gesamtbild, wie etwa „Shining“, „ Die Verurteilten “ aka „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ oder auch „Es“ in Form von Pennywise-Darsteller Skarsgård.
Aber es besteht noch Hoffnung: Weil Hulu aktuell noch immer exklusiv in den Staaten verfügbar ist - eine internationale Platzierung soll 2021 geplant sein - könnte nun ein anderer Streaming-Anbieter einspringen und „Castle Rock“ vor der Serienhalde bewahren. Denkbar wäre etwa, dass Amazon Interesse zeigt und das vorerst abgesetzte Hulu-Exclusive ins eigene Programm aufnimmt.
Im deutschsprachigen Raum gilt Amazon Prime Video mit Serien wie „Future Man“ oder „The Handmaid's Tale“ als Hauptabnehmer für hauseigene Hulu-Produktionen, auch Netflix sicherte sich mit „Good Girls“ bereits eine der erfolgreichen Eigenkreationen des US-Anbieters. Funfact: Sollte die internationale Platzierung in 2021 nicht über die Bühne gehen, dürfte zeitnah Plan B greifen. Der sieht vor, dass Hulu schlichtweg von Disney+ geschluckt wird - immerhin hält Disney aktuell die Mehrheit der Hulu-Anteile.
Genaue Gründe für die frühe Absetzung nannte der Streaming-Anbieter bisher noch nicht. Da die Serie jedoch vor allem aus darstellerischer Sicht enorm kostenaufwendig gestaltet war, in den ersten beiden Staffeln bereits so prominente Namen wie Bill Skarsgård, Lizzy Caplan, André Holland, Melanie Lynskey, Jane Levy, Sissy Spacek oder auch Tim Robbins vor der Kamera vereinte, dürfte das vorzeitige Serienende wohl abermals im finanziellen Aspekt begründet sein.
In den ersten beiden Staffeln verband „Castle Rock“ bereits zahlreiche Motive aus den Werken Stephen Kings zu einem neuen Gesamtbild, wie etwa „Shining“, „ Die Verurteilten “ aka „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ oder auch „Es“ in Form von Pennywise-Darsteller Skarsgård.
Aber es besteht noch Hoffnung: Weil Hulu aktuell noch immer exklusiv in den Staaten verfügbar ist - eine internationale Platzierung soll 2021 geplant sein - könnte nun ein anderer Streaming-Anbieter einspringen und „Castle Rock“ vor der Serienhalde bewahren. Denkbar wäre etwa, dass Amazon Interesse zeigt und das vorerst abgesetzte Hulu-Exclusive ins eigene Programm aufnimmt.
Im deutschsprachigen Raum gilt Amazon Prime Video mit Serien wie „Future Man“ oder „The Handmaid's Tale“ als Hauptabnehmer für hauseigene Hulu-Produktionen, auch Netflix sicherte sich mit „Good Girls“ bereits eine der erfolgreichen Eigenkreationen des US-Anbieters. Funfact: Sollte die internationale Platzierung in 2021 nicht über die Bühne gehen, dürfte zeitnah Plan B greifen. Der sieht vor, dass Hulu schlichtweg von Disney+ geschluckt wird - immerhin hält Disney aktuell die Mehrheit der Hulu-Anteile.