Der Comiczeichner Viktor ist ein Zyniker und Schwarzseher sondergleichen, der mit seiner negativen Art seine Mitmenschen an den Rand der Verzweiflung treibt. Auch seine Frau Marianne bekommt diese negativen Ausschweifungen zu spüren und flüchtet sich stattdessen in eine Affäre mit seinem besten Freund Francois, für den sie ihn letztendlich auch verlässt.
Für Viktor ist das nur ein weiterer Riss in seinem eh schon dünnen Nervenkostüm und so leitet ihn sein Sohn an eine Agentur namens „Time Travellers“ weiter, die für eine ordentliche Stange Geld und durch passende Kulissen sowie gute Schauspieler den zahlenden Kunden in eine bestimmte Zeit zurückversetzen.
Für Viktor ist natürlich klar, wohin die Reise gehen soll. Er will zurück in die 70er, als er gerade 25 Jahre alt war und Marianne zum ersten Mal sah. Die Illusion, besonders mit der Schauspielerin Margot, die seine Frau in jungen Jahren verkörpert, ist Antoine, dem Inhaber der Firma, und seinem Team jedoch so perfekt gelungen, dass Viktor gar nicht mehr loslassen will und stattdessen sein letztes Geld zusammenkratzt, um diesen Moment immer und immer wieder zu erleben.
Doch irgendwann muss auch er in die Realität zurückkehren.
© Constantin Film
Dank Regisseur
Nicolas Bedos kommt mit „
Die schönste Zeit unseres Lebens“ eine neue, innovative Dramödie auf die heimischen Leinwände, die vor bissigen Kommentaren zur digitalisierten Welt, Warmherzigkeit und der gewissen Prise Humor nur so strotzt.
Besonders eindrucksvoll sind
Daniel Auteuil und
Fanny Ardant, die in „Die schönste Zeit unseres Lebens“ das vor dem Ehe-Aus stehende Paar geben. Die Art und Weise, wie sie sich in den ersten Minuten des Films die Pointen und teils heftigen Seitenhiebe abwechselnd zuschustern, ist ein Schlagabtausch par excellence und trägt ungemein zum Charme des Films bei.
In „Die schönste Zeit unseres Lebens“ ist aber nicht alles trockenhumorig und kaltherzig. Wenn der Zeitreise-Trip in die 70er beginnt, bekommt der Zuschauer nicht nur die volle Dröhnung Nostalgie, sondern auch ganz viel Warmherzigkeit zu spüren. Und genau diese perfekte Mischung aus Humor und Romantik macht Bedos Werk so einmalig sehenswert.