Skinamarink (2023)

Original-Titel: Skinamarink
FSK: 16
07.09.2023 (DE) -   Horror |   Laufzeit: 100 Min.

Vom Indie-Kurzfilm zur Social-Media-Sensation: Mit „Skinamarink“ war Regie-Newcomer Kyle Edward Ball schon vor einigen Monaten DAS Gesprächsthema in Horror-Fankreisen.

Cast

Die Handlung von Skinamarink

Kevin (fast) allein zu Haus: Ein merkwürdiges Geräusch weckt nicht nur den vierjährigen Kevin, sondern auch seine ältere Schwester Kaylee mitten in der Nacht. Gerade als sie dem Ursprung des Geräuschs auf den Grund gehen wollen, müssen die Geschwister feststellen, dass nicht nur ihre Eltern spurlos verschwunden sind. Auch die Fenster und Türen des Elternhauses haben sich in Luft aufgelöst. Einen Ausweg scheint es nicht zu geben.

Kevins und Kaylees erstes Ziel ist es daher, der Dunkelheit zu entfliehen. Doch auch das Licht funktioniert nicht mehr. Also schalten sie den Fernseher ein und vertreiben sich die Zeit mit Zeichentrickfilmen und ihrem Spielzeug. Doch gerade als die Angst einen Moment lang verflogen zu sein scheint, dringt plötzlich eine unheimliche Stimme an ihre Ohren, die die Kinder aus den garstigen Schatten des Hauses heraus anzulocken versucht.

Was geht hier nur vor sich?


Kritik zu Skinamarink

Bizarre Albtraumstorys mit körnigem Retro-Look: Seit 2017 widmet sich Kyle Edward Ball nun schon seiner Liebe für das Exploitation-Horrorkino der frühen 70er. 2020 erfüllte sich der Horror-Connaisseur dann einen lange gehegten Traum, als er mit „Heck“ seinen allerersten Kurzfilm veröffentlichte. Dass die Spielfilmversion „Skinamarink“ zwei Jahre später zum viralen Social-Media-Hit und Gesprächsthema Nummer 1 auf Reddit und TikTok avancieren würde, hatte der künstlerisch veranlagte Regie-Newcomer aber sicherlich nicht auf dem Zettel.

Schon lange vor US-Release wurde „Skinamarink“ eben wie wild auf Plattformen wie TikTok, Reddit und Co diskutiert. Vor allem der düstere, absolut einmalige Lo-Fi-Look, der das Found-Footage-Thema deutlich intensiver als die Konkurrenz („Paranormal Activity“) interpretiert und wie ein künstlerisches Homevideo direkt aus den 90ern daherkommt, lockte dann Horrorfilmfans weltweit in die Kinos. Jetzt kommt „Skinamarink“, der seine Deutschlandpremiere bereits bei den Fantasy Filmfest White Nights 2023 feierte, endlich auch bei uns in die Kinos.

Ein Horrorfilm der ganz besonderen Art, (be)rauschend vertont und intensiv bebildert, eben zelebrierte Horror-Filmkunst durch und durch! Wenn ihr auf Grusel mit Anspruch steht und gern mal gegen den Mainstream paddelt, sitzt ihr bei „Skinamarink“ genau im richtigen Kino!

Lohnt sich, weil „Skinamarink“ sicherlich ein Slowburner innerhalb des Haunted-House-Genres ist, die einmalige Lo-Fi-Ästhetik aber so konsequent durchgezogen wird, dass der Found-Footage-Effekt noch mal besonders intensiv zündet.