Trailer
Filminfos zu ""
Horrorthriller über prähistorische Piranhas, die an einem malerischen See Fresskurs auf Tausende junger Partypeople im Springbreak-Fieber nehmen. 3D-Remake des Kulthits aus den Siebzigern.
Elisabeth Shue
als Sheriff Julie Forester
Jessica Szohr
als Kelly Driscoll
Steven R. McQueen
als Jake Forester
Adam Scott
als Novak
Jerry O'Connell
als Derrick Jones
Kelly Brook
als Danni
Riley Steele
als Crystal
Ving Rhames
als Lt. Bishop Welleger
Christopher Lloyd
als Mr. Goodman
Richard Dreyfuss
als Matt Boyd
Brooklynn Proulx
als Laura Forester
Nach einem an der Oberfläche kaum bemerkten Erdbeben wird ein malerischer See in Arizona zur Todesfalle. Schwärme von aggressiven prähistorischen Piranhas werden über eine Erdspalte freigesetzt, entdecken bei vereinzelten Tauchern und Anglern, wie schmackhaft der Mensch sein kann, und schlagen dann in einer blutigen Massenattacke zu, als Tausende junger Leute im Springbreakfieber im und am Wasser Party machen. Viel Arbeit für Sheriff Julie Forester, die auch um das Leben ihrer drei Kinder kämpfen muss.
Nach einem an der Oberfläche kaum bemerkten Erdbeben wird ein malerischer See in Arizona zur Todesfalle. Schwärme von aggressiven prähistorischen Piranhas werden über eine Erdspalte freigesetzt, entdecken bei vereinzelten Tauchern und Anglern, wie schmackhaft der Mensch sein kann, und schlagen dann in einer blutigen Massenattacke zu, als Tausende junger Leute im Spring-Break-Fieber im und am Wasser Party machen. Viel Arbeit für Sheriff Julie Forester, die auch um das Leben ihrer drei Kinder kämpfen muss.
Mit Alexandre Ajas Remake eines Kulthorrorhits der Siebziger kommt frischer Killerfisch dreidimensional auf den Tisch.
Was 1978 mit einem Drehbuch von Indie-Regisseur John Sayles als Parodie von "Der weiße Hai" mehr Spaß als Schrecken verbreitete, wird von Genrespezialist Aja ("The Hills Have Eyes - Hügel der blutigen Augen") mit der gleichen Gewichtung von Humor und Horror, aber einem deutlich drastischeren großen Fressen auf die Spitze getrieben.
Im Prolog wird Richard Dreyfuss (Outfit und Rollennamen wie in Spielbergs Hai-Hit) erstes Opfer einer prähistorischen Piranha-Art, die nach einem Beben ins Wasser eines Sees in Arizona eindringt. Dort bietet sich für die hyperaggressiven Raubfische ein reichliches Nahrungsangebot, weil Tausende spaßbereiter Studenten dort Springbreak feiern. Bevor die Piranhas dieses Bikini- und Badehosenparadies stürmen dürfen, wird Elisabeth Shue in ihrer ersten Actionrolle seit "Hollow Man" als resoluter Sheriff eingeführt. Räumlich von ihr getrennt, schwänzt Teensohn Jake (Steven R. McQueen, Enkel der Hollywood-Legende) die Betreuungsaufgaben für seine jüngeren Geschwister, um einen Softporno-Regisseur beim Dreh seines neuen Films auf dem See zu unterstützen. Während im Springbreak-Epizentrum in Ortsnähe weibliche Front- und verlängerte Rückenpartien noch relativ züchtig wackeln, bedienen an Bord des Pornoboots Kelly Brook und der echte Hardcorestar Riley Steele Männerfantasien, stellt Aja nicht ohne Selbstironie aus, was B-Movies wie diese als Schlüsselreize zu bieten haben.
Komischer Höhepunkt ist ein ausgedehntes nacktes Unterwasserballett von Brook und Steele zum "Blumenduett" aus der Oper "Lakmé", das schon Catherine Deneuves und Susans Sarandons Annäherung in "Begierde" musikalisch untermalte. Während dieses Sündenfalls, der natürlich, wie auch die Koksgelage des Regisseurs und die Sauforgien der Partypeople, bitter bestraft werden wird, kündigen die Piranhas mit ersten Attacken ihre Präsenz an, bis in einem beispiellosen Massenangriff der Hauptgang folgt. In plastischer Dreidimensionalität müssen nun junge Menschen büßen, holen sich die Fische ihr Fleisch, verliert Regisseur und Gaststar Eli Roth seinen Kopf, werden Körper durchtrennt, Menschen skalpiert, pflügt sich schließlich ein Boot durch die panische Menge im blutrot gefärbten Wasser. Vielleicht werden amerikanische Erzkonservative "Piranha 3D" als gerechte Gottesstrafe mahnend vereinnahmen, doch Alexandre Aja tut alles, damit niemand seinen Splatter-Spaß unnötig ernst nimmt. Und bleibt dabei aber bis zum Schluss spannend. kob.