
Quelle: tMDB.
Hannah Arendt (2013)
Original-Titel: Hannah ArendtRegie Margarethe von Trotta
Regie Barbara Sukowa
Hannah Arendt Axel Milberg
Heinrich Blücher Janet McTeer
Mary McCarthy Julia Jentsch
Lotte Köhler Nicholas Woodeson
William Shawn Ulrich Noethen
Hans Jonas Leila Schaus
Laureen Claire Johnston
Ms Serkin Michael Degen
Kurt Blumenfeld Friederike Becht
Young Hannah Arendt
Regie Margarethe von Trotta
Regie Barbara Sukowa
Hannah Arendt Axel Milberg
Heinrich Blücher Janet McTeer
Mary McCarthy Julia Jentsch
Lotte Köhler Nicholas Woodeson
William Shawn Ulrich Noethen
Hans Jonas Leila Schaus
Laureen Claire Johnston
Ms Serkin Michael Degen
Kurt Blumenfeld Friederike Becht
Young Hannah Arendt
Die Handlung von Hannah Arendt
1961 nimmt Hannah Arendt im Auftrag ihrer Zeitung am Eichmann-Prozess in Jerusalem teil. Die anerkannte Philosophin und Schriftstellerin will anhand des Prozesses den Charakter des verantwortlichen Nazis verstehen. Zu diesem Zweck protokolliert sie akribisch das Verfahren, wodurch ihr berühmtestes und zugleich umstrittenes Werk „Eichmann in Jerusalem – Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ entsteht. Allerdings stößt es bei vielen aufgrund ihrer Darstellung des Angeklagten auf ein zwiespältiges Echo. Arendt sieht in Eichmann nicht das große Monster, für das ihn die Menschen halten. Vielmehr sieht sie in ihm einfach nur einen Täter, der seine Befehle bestmöglich ausführen wollte. Ihre Sicht und Erkenntnis hat für die Frau weitreichende Konsequenzen – Freunde lösen sich von ihr und im Alltag erfährt sie Ächtung und Ausgrenzung. Jedoch bleibt sie standhaft, denn sie will verstehen, auch wenn dies heißt, die Gedanken dahin zu führen, wo sie wehtun.