Gelungene Verfilmung des Romans von Charles Bukowski über einen Mann, der beim Weg nach unten Frauen, Alkohol und Jobs verschleißt und nur im Schreiben Momente des Friedens findet.
Kinostart: 08.12.2005
Handlung
Henry "Hank" Chinaski (Matt Dillon) hat keine Lust, den Ansprüchen seiner Umwelt zu genügen. Statt in stumpfsinnigen Jobs zu versauern, hängt er lieber mit anderen Losern und Lebenskünstlern in der Bar herum und verewigt seine mitunter ganz schön bizarren Alltagsbeobachtungen in Kurzgeschichten, die ebenso regelmäßig von den Verlagen abgelehnt werden. Unterschlupf findet er bei Freundin Laura (Marisa Tomei) und deren Sugar Daddy, dem exzentrischen Künstler Pierre (Didier Flamand).
Gewagter Schritt von Hollywood-Beau Matt Dillon, in die nicht besonders attraktive Haut des trinkfesten Skandalliteraten Charles Bukowski bzw. dessen literarischen Alter Egos zu schlüpfen. Regie beim heiter-melancholischen Trip durch die Gosse führt der Norweger Bent Hamer ("Kitchen Stories").
Henry Chinaski will sich nicht so recht in die Gesellschaft fügen. Er säuft wie ein Loch, verliert nicht nur deshalb selbst die schäbigsten Jobs und findet nur beim Niederschreiben seiner Erlebnisse kurze Momente des Glücks - auch wenn seine Geschichten regelmäßig von Verlagen abgelehnt werden. Kurz lebt Chinaski mit der nicht minder dem Alkohol zugetanen Jan zusammen, danach kommt er mit seinen wenigen Besitztümern bei Laura unter, die sich von einem exzentrischen Millionär aushalten lässt. Aufwärts geht es allerdings nicht, bis eine von Henrys Kurzgeschichten endlich akzeptiert wird.
Kritik
Knapp 20 Jahre nach "Barfly" wagt sich erneut ein europäischer Regisseur an eine Adaption einer Vorlage des Trinkerpoeten Charles Bukowski. Dabei kann Bent Hamer nicht nur auf seinen trockenen skandinavischen Humor vertrauen, sondern auch auf einen Matt Dillon, der nie weiter entfernt von seinem Posterboy-Image war - und nie besser.
"Faktotum", 1975 als zweiter Roman des 1920 in Andernach geborenen und am 9. März 1994 an Blutkrebs verstorbenen Charles Bukowski veröffentlicht, ist nicht minder autobiographisch wie dessen Vorlaufer "Der Mann mit der Ledertasche" oder das von Bukowski verfasste Drehbuch zu Barbet Schroeders "Barfly" von 1987 mit Mickey Rourke in der denkwürdigen Titelrolle. Stets ist es sein unverkennbares Alter ego Henry Chinaski, das durch eine schier endlose, episodische Abfolge von Eskapaden geschickt wird, die sich um Alkohol, Frauen, billige Absteigen und menschenunwürdige Billigjobs in beliebigen Kombinationen drehen. Motive von "Faktotum" und diversen Kurzgeschichten Bukowskis fasst nun ausgerechnet der norwegische Regisseur Bent Hamer zusammen zu einer Ansammlung von Vignetten, die teils komisch, teils bizarr und beunruhigend sind, aber in ihrer distanzierten Art doch wie auch sein Vorgänger "Kitchen Stories" immer jene Menschlichkeit erkennen lassen, die auch des Autoren Werke selbst in ihren düstersten Momenten auszeichnet. So entsteht das letztlich liebevolle Porträt eines vermeintlichen Verlierers, der sich ziellos durchs Leben treiben lässt und von Matt Dillon jenseits jeglicher Eitelkeit einfach nur hinreißend gespielt wird als ein Typ, der säuft wie ein Loch, bei Frauen landet, die noch mehr trinken als er, und an ihnen genauso scheitert wie selbst an den schäbigsten Jobs. Eigentlich wäre er als Figur ebenso unerträglich wie seine Situation, wären da nicht die kurzen Momente des Glücks, die er beim Niederschreiben seiner Erlebnisse empfindet - knochentrocken von Dillon aus dem Off vorgelesen - auch wenn seine Ergüsse regelmäßig von Verlagen abgelehnt werden, bis der Regisseur seinem ungerührt durch die Untiefen seiner Existenz tapernden Antihelden doch noch einen kurzen Moment des Triumphs gönnt. Ebenso fein und spitzfindig wie der lakonische Humor des Films und die zerknitterte Performance seines Stars sind die Darstellungen von Lili Taylor als nicht minder dem Alkohol zugetane Jan und eine beinahe unkenntliche Marisa Tomei als Laura, die sich von einem exzentrischen Millionär aushalten und Chinaski mit seinen wenigen Besitztümern zwischenzeitlich bei sich unterkommen lässt. Zu Recht einer der Hits in Cannes - eine Zier aller Arthouse-Kinos, die perfekte Fusion aus amerikanischem und europäischem Kino. deg.
Filmvorschläge
Wertung Questions?
Info
Ticker
1. Alita: Battle Angel
2. The Lego Movie 2
3. Isn't It Romantic
4. What Women Want
5. Happy Deathday 2U
1. Drachenzähmen leicht gemacht 3
2. Alita: Battle Angel
3. Club der roten Bänder - Wie alles begann
4. Green Book
5. Happy Deathday 2U
„Titanic“-Star Kate Winslet musste für den zweiten „Avatar“-Film sogar acht Minuten lang die Luft anhalten. Sie spielt eine Taucherin des Metkayina-Klans. Hier mehr dazu:
Der nächste magische „Phantastische Tierwesen“-Teil wird laut Jacob-Kowalski-Darsteller Dan Fogler so gigantisch, dass mehr Zeit für die Vorbereitungen benötigt wird. Hier mehr dazu.
Aaron Taylor-Johnson wird neben Daniel Brühl und Gemma Arterton die Vorgeschichte zur Geheimdienstorganisation erzählen. Dadurch arbeitet Taylor-Johnson bei „Kingsman: The Great Game“ erneut mit Regisseur Matthew Vaughn zusammen.