Trailer
Filminfos zu ""
Historiendrama mit Natalie Portman und Scarlett Johansson als Schwestern, die um Englands König Heinrich VIII und schließlich um ihr Leben kämpfen.
David Morrissey
als Herzog von Norfolk
Kristin Scott Thomas
als Lady Elizabeth
Mark Rylance
als Sir Thomas Boleyn
Jim Sturgess
als George Boleyn
Ana Torrent
als Katharina von Aragon
Eddie Redmayne
als William Stafford
Benedict Cumberbatch
als William Carey
Juno Temple
als Jane Parker
TIffany Freisberg
als Mary Talbot
Anfang des 16. Jahrhunderts buhlen die beiden bildschönen Schwestern Anne (Natalie Portman) und Mary Boleyn (Scarlett Johansson) um die Gunst des Königs von England, Heinrich VIII. (Eric Bana). Aufgestachelt durch den blinden Ehrgeiz ihrer Familie werden sie erbitterte Rivalinnen im Kampf um die Gunst des leidenschaftlichen Herrschers. Ihre Intrigen bringen sie zwar beide in Heinrichs Bett, doch nur eine von ihnen wird Königin.
Dass es nicht besonders ratsam für die eigene Gesundheit war, König Heinrichs des VIII. Ehefrau zu werden, weiß in England jedes Kind. Nach dem Bestseller von Philippa Gregory schuf der oscarnominierte Peter Morgan ("Die Queen") die Vorlage für eine opulente Historientragödie.
England im 16. Jahrhundert. Weil Heinrich VIII nicht nur Staatsmann, sondern auch Frauenheld ist, findet er schnell Gefallen an Mary Boleyn, die auf Drängen ihres Vaters seine Mätresse wird. Als sie schwanger und bettlägerig wird, wandert der königliche Blick zu Marys Schwester. Anne Boleyn aber will mehr, will auf den Thron. Doch ihr Schicksal entscheidet sich im Bett, denn sie muss dem König einen Thronfolger schenken.
England im 16. Jahrhundert. Weil König Heinrich VIII nicht nur Staatsmann ist, sondern auch im Ruf steht, als Frauenheld ein echtes Ass zu sein, findet er schnell Gefallen an der attraktiven Mary Boleyn, die sich auf Drängen ihres Vaters als seine Mätresse hingibt. Nachdem sie schwanger und bettlägrig wird, wandert der königliche Blick zu Marys Schwester. Anne Boleyn aber möchte mehr, als nur ein kurzes Abenteuer zu sein. Sie will auf den Thron. Doch ihr Schicksal entscheidet sich im Bett, denn sie soll dem König einen Thronfolger schenken.
Natalie Portman, Scarlett Johansson und ein klug psychologisierendes Drehbuch sind die besten Empfehlungen für dieses Drama um zwei Schwestern im Visier von Heinrich VIII.
Anne Boleyn ist der Star unter den sechs Ehefrauen von Heinrich VIII. Sie war die Erste, wenn auch nicht die Letzte, die seinetwegen den Kopf verlor. Sie schenkte ihm Tochter Elizabeth, die 45 Jahre und damit sogar länger als ihr zäher Vater über England herrschen sollte. Im Kino hatte Anne regelmäßig Nebenrollen ("Ein Mann zu jeder Jahreszeit") und sogar ihr eigenes Epos ("Königin für tausend Tage"). Ihre Schwester Mary aber blieb als Background-Boleyn immer nur Randnotiz. Das ändert sich mit Justin Chadwicks Historiendrama, das die Boleyn-Girls erstmals gleichwertig behandelt und ihr Schicksal miteinander verknüpft. Das Drehbuch des politerfahrenen Briten Peter Morgan ("Der letzte König von Schottland") entschärft das Porträt Annes als durchtriebene Manipulatorin, wie es noch der zugrunde liegende Roman von Philippa Gregory gezeichnet hat. Das Handeln Annes, wie Mary Opfer einer skrupellosen männlichen Machtpolitik, bekommt auf der Leinwand ein Motiv, das über Ambition und Dominanz hinausgeht. Die Täterrolle fällt dem schwachen Vater zu, vor allem aber dem Onkel, der seine Nichten in Heinrichs Bett treibt. Er lässt sie dort Stellung beziehen, um seine eigene zu verbessern. Mary (Scarlett Johansson) ist, obwohl verheiratet, die Erste, die auf familiären Druck hin dem König zu Diensten sein muss. Sie schenkt ihm im Unterschied zur Königin den erhofften Sohn. Anne (Natalie Portman), die vom französischen Königshof und Lektionen in Männerführung und -verführung mit Bestnoten zurückgekehrt ist, überstrahlt sie dennoch. Sie wird Heinrich nicht lieben, aber ihn und den Thron erobern, dafür aber das Vertrauen ihrer Schwester und schließlich auch ihr Leben verlieren. Wie schon im Roman mischen sich im Film Fakten und biographische Spekulation - das aber unter Chadwicks Regie zu einer glaubwürdigen, nicht überzeichneten Familientragödie, in der sich sogar der Staatsmann zwischen Führer, Romantiker und Henker Sympathiepunkte verdient. Psychologisches Kammerspiel vereint sich hier mit dezentem Ausstattungskino, das Scarlett Johansson, vor allem aber Natalie Portman Raum zur emotionalen Entfaltung gibt. Dass Chadwick demnächst mit "Birdsong" ein Kriegsdrama mit romantischen Einschlägen inszeniert, verwundert nicht. Mit "Die Schwester der Königin" hat er schon mal erfolgreich Erfahrung gesammelt. kob.